ADHS Diagnose und Behandlung

ADHS betrifft nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene und kann sich auf verschiedene Weisen äußern.

May 18, 2022

ADHS: Eine umfassende Betrachtung von Diagnose und Behandlung

Lesedauer: etwa 7 bis 10 Minuten

Haben Sie jemals jemanden mit ADHS getroffen und sich gefragt, ob es wirklich nur um überschüssige Energie und Unruhe geht? Die Realität ist weit komplexer. ADHS, oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, betrifft nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene und äußert sich auf unterschiedliche Weise. Diese Störung ist gekennzeichnet durch anhaltende Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwächen, motorische Unruhe und ausgeprägte Impulsivität, die zu erheblichen Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen führen kann. Im Erwachsenenalter kann ADHS oft subtiler und weniger offensichtlich sein, was die Diagnose besonders herausfordernd macht. Symptome wie anhaltende Schwierigkeiten bei der Organisation und dem Zeitmanagement können bei Erwachsenen häufig weniger auffällig sein als bei Kindern.

Ein tieferes Verständnis von ADHS und seinen Ursachen

Während ADHS oft als Verhaltensstörung wahrgenommen wird, handelt es sich in Wirklichkeit um eine neurologische Störung, die mit einer Dysregulation der Botenstoffe im Gehirn zusammenhängt. Insbesondere das Dopamin- und Noradrenalin-System spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Aufmerksamkeit, Motivation und Impulskontrolle. Studien zeigen, dass ADHS eine genetische Komponente hat, was bedeutet, dass es häufig in Familien vorkommt. Dies deutet darauf hin, dass eine biologische Veranlagung in Kombination mit Umweltfaktoren wie Stress oder frühkindlichen Traumata zur Entwicklung von ADHS führen kann.

Darüber hinaus ist es wichtig zu betonen, dass ADHS nicht nur in westlichen Ländern auftritt, sondern weltweit in verschiedenen Kulturen diagnostiziert wird. Allerdings können kulturelle Unterschiede bei der Wahrnehmung und Behandlung der Symptome zu verschiedenen Ansätzen bei der Diagnose und Therapie führen. In einigen Kulturen wird das Verhalten von Menschen mit ADHS als sozial unangemessen angesehen, während es in anderen eher als Ausdruck von Kreativität oder Individualität gewertet wird.

Alltag mit ADHS

Die Herausforderungen im Alltag können vielfältig sein. Vergessene Termine, Schwierigkeiten bei der Selbstorganisation und impulsives Verhalten können sich negativ auf das Berufs- und Privatleben auswirken. Beziehungen können unter plötzlichen Stimmungsschwankungen und Kommunikationsschwierigkeiten leiden. Erwachsene mit ADHS kämpfen oft mit chronischen Problemen bei der Arbeitsplatzorganisation, der Vermeidung von Prokrastination und der Erfüllung beruflicher Aufgaben. Für Kinder und Jugendliche stellt ADHS eine besondere Herausforderung dar, da sie häufig Probleme in der Schule haben, sowohl im sozialen Miteinander als auch in der Leistung. Diese Schwierigkeiten können das Selbstwertgefühl der Betroffenen erheblich beeinträchtigen und zu einem Teufelskreis aus Versagenserlebnissen und sozialem Rückzug führen.

Die Auswirkungen von ADHS sind also weitreichend und können in fast allen Lebensbereichen spürbar sein. Dabei ist es entscheidend, dass Menschen mit ADHS nicht als „unmotiviert“ oder „faul“ stigmatisiert werden. Vielmehr sollten sie als Menschen gesehen werden, die mit einer komplexen neurobiologischen Störung kämpfen und besondere Unterstützung benötigen, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

ADHS und die digitale Welt

In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Menschen mit ADHS vor zusätzlichen Herausforderungen. Das ständige Bombardement durch soziale Medien, Push-Benachrichtigungen und die Vielzahl an digitalen Tools können die Konzentrationsfähigkeit noch weiter beeinträchtigen. Viele Menschen mit ADHS berichten, dass sie Schwierigkeiten haben, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, wenn sie gleichzeitig von E-Mails, Messaging-Apps oder sozialen Netzwerken abgelenkt werden. Die digitale Welt bietet jedoch auch Möglichkeiten: Es gibt zahlreiche Apps und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Menschen mit ADHS zu helfen, ihre Aufgaben besser zu organisieren und ihre Zeit effektiver zu managen.

Diagnose von ADHS

Die Diagnose von ADHS ist ein vielschichtiger Prozess, der eine umfassende Untersuchung erfordert. Es reicht nicht aus, nur die Symptome zu beobachten; vielmehr ist es notwendig, eine detaillierte Analyse durchzuführen, die medizinische, psychologische und soziale Faktoren berücksichtigt. Hierbei kommen standardisierte Fragebögen, Verhaltensbeobachtungen sowie Gespräche mit den Betroffenen und ihren Angehörigen zum Einsatz. Da die Symptome von ADHS auch bei anderen psychischen Störungen auftreten können, ist es entscheidend, alternative Diagnosen auszuschließen und mögliche Begleiterkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen zu identifizieren. Besonders wichtig ist es, bei Erwachsenen die Symptome der Störung zurück zu verfolgen und eine frühere Kindheitsgeschichte der Symptome zu prüfen, um eine akkurate Diagnose zu gewährleisten.

Besondere Aufmerksamkeit sollte auch darauf gelegt werden, die Symptome in verschiedenen Lebensbereichen (z.B. zu Hause, in der Schule oder am Arbeitsplatz) zu beobachten, um eine verlässliche Diagnose zu stellen. Auch der Einsatz neuropsychologischer Tests, die spezifische kognitive Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen messen, kann hilfreich sein. Diese Tests liefern objektive Daten, die in Kombination mit subjektiven Berichten ein vollständigeres Bild der Störung ergeben.

Begleiterkrankungen und ihre Auswirkungen

ADHS tritt häufig nicht isoliert auf, sondern wird von weiteren psychischen oder physischen Störungen begleitet. Dazu zählen unter anderem Depressionen, Angststörungen, Schlafprobleme oder Suchterkrankungen. Erwachsene mit ADHS haben zudem ein erhöhtes Risiko für berufliche Misserfolge und soziale Isolation, die durch ihre Symptome verstärkt werden können. Diese Begleiterkrankungen können die Symptome von ADHS verschlimmern und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Daher ist es essenziell, dass bei der Diagnose und Behandlung von ADHS auch diese zusätzlichen Erkrankungen berücksichtigt werden, um eine umfassende und wirksame Therapie zu gewährleisten. Insbesondere Suchtproblematiken sind ein ernstzunehmendes Risiko, da Menschen mit ADHS aufgrund ihrer Impulsivität und Suche nach Stimulation anfälliger für den Missbrauch von Substanzen wie Alkohol und Drogen sind.

Geschlechtsunterschiede in der ADHS-Diagnose

Interessanterweise zeigen sich bei ADHS deutliche Geschlechtsunterschiede in der Diagnose. Während Jungen in der Kindheit häufiger mit hyperaktiven und impulsiven Symptomen diagnostiziert werden, neigen Mädchen dazu, unaufmerksam zu sein und werden oft als „träumerisch“ oder „schüchtern“ beschrieben. Diese Unterschiede führen dazu, dass ADHS bei Mädchen häufig übersehen oder erst später erkannt wird. Im Erwachsenenalter sind die Symptome bei Frauen oft weniger offensichtlich, was dazu führt, dass ADHS bei Frauen noch seltener diagnostiziert wird als bei Männern. Dieser Umstand verdeutlicht die Notwendigkeit einer geschlechtsspezifischen Perspektive in der Diagnostik und Behandlung von ADHS.

Begleiterkrankungen und ihre Auswirkungen

ADHS tritt häufig nicht isoliert auf, sondern wird von weiteren psychischen oder physischen Störungen begleitet. Dazu zählen unter anderem Depressionen, Angststörungen, Schlafprobleme oder Suchterkrankungen. Erwachsene mit ADHS haben zudem ein erhöhtes Risiko für berufliche Misserfolge und soziale Isolation, die durch ihre Symptome verstärkt werden können. Diese Begleiterkrankungen können die Symptome von ADHS verschlimmern und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Daher ist es essenziell, dass bei der Diagnose und Behandlung von ADHS auch diese zusätzlichen Erkrankungen berücksichtigt werden, um eine umfassende und wirksame Therapie zu gewährleisten. Insbesondere Suchtproblematiken sind ein ernstzunehmendes Risiko, da Menschen mit ADHS aufgrund ihrer Impulsivität und Suche nach Stimulation anfälliger für den Missbrauch von Substanzen wie Alkohol und Drogen sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Komorbidität von ADHS und Autismus-Spektrum-Störungen. Studien legen nahe, dass eine signifikante Anzahl von Menschen sowohl an ADHS als auch an einer autistischen Störung leidet. Diese Doppelbelastung kann die soziale Anpassung erheblich erschweren und erfordert eine spezialisierte Behandlung, die beiden Störungen gerecht wird.

Behandlung von ADHS

Die Behandlung von ADHS setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die individuell an den Patienten angepasst werden müssen. Ein zentraler Bestandteil ist die Psychoedukation, die darauf abzielt, Betroffene und ihre Familien über die Natur der Störung aufzuklären und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um besser mit den Herausforderungen umzugehen. Medikamente können bei vielen Betroffenen die Symptome lindern, indem sie neurochemische Ungleichgewichte im Gehirn, wie den Dopaminmangel, korrigieren. Anders als oft angenommen, führen diese Medikamente nicht zur Ruhigstellung, sondern ermöglichen eine bessere Konzentrationsfähigkeit und eine Reduktion impulsiven Verhaltens. Bei Erwachsenen kann die medikamentöse Therapie besonders auf die Bedürfnisse im Arbeitskontext abgestimmt werden, um die berufliche Leistungsfähigkeit zu unterstützen.

Ergänzend dazu kann eine Psychotherapie helfen, Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern sowie effektive Strategien für den Alltag zu entwickeln. Verhaltenstherapeutische Ansätze sind besonders wirksam, da sie den Betroffenen helfen, praktische Fähigkeiten zu entwickeln, um ihre Impulsivität und Unaufmerksamkeit besser zu kontrollieren. Zusätzlich sind spezielle Trainingsprogramme und Coaching für Erwachsene von großer Bedeutung, um sie bei der Bewältigung von Arbeitsanforderungen und persönlichen Herausforderungen zu unterstützen. Selbsthilfegruppen bieten zusätzlich eine wichtige Plattform für den Austausch und die gegenseitige Unterstützung.

Alternative und ergänzende Therapien

Neben den traditionellen Behandlungsansätzen gibt es auch alternative Therapien, die bei der Behandlung von ADHS unterstützend wirken können. Dazu gehören beispielsweise Ernährungsumstellungen, die auf den Verzicht bestimmter Lebensmittel wie Zucker oder künstliche Zusatzstoffe abzielen, die als Auslöser für Hyperaktivität und Konzentrationsprobleme gelten. Auch Sport- und Bewegungstherapien können positive Effekte auf die Symptomatik haben, da körperliche Aktivität die Konzentrationsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden steigern kann.

Darüber hinaus gibt es zunehmend Interesse an der Rolle von Achtsamkeit und Meditation bei der Behandlung von ADHS. Studien zeigen, dass Achtsamkeitstraining dazu beitragen kann, die Impulskontrolle zu verbessern und die Fähigkeit zur Selbstregulation zu stärken.

Unterstützung für Angehörige

Für Angehörige kann der Umgang mit einer Person, die an ADHS leidet, eine Herausforderung darstellen. Es ist wichtig, sich über die Störung gut zu informieren, um besser zu verstehen, wie ADHS das Verhalten und die Gefühle der betroffenen Person beeinflusst. Geduld, Humor und Gelassenheit sind dabei ebenso wichtig wie klare Kommunikation und das Setzen von Grenzen, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern und die Beziehung zu schützen. Darüber hinaus können spezielle Trainingsprogramme für Eltern oder Partner, die von Fachleuten angeboten werden, wertvolle Strategien vermitteln, wie man mit den typischen Verhaltensweisen von Menschen mit ADHS umgehen kann.

Fazit

ADHS ist eine komplexe Störung, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst. Mit einer individuell angepassten und ganzheitlichen Behandlung sowie der richtigen Unterstützung können Betroffene jedoch lernen, die Herausforderungen der Erkrankung zu meistern und ein erfülltes Leben zu führen. Die frühe Erkennung und ein integrierter Behandlungsansatz, der sowohl medizinische als auch psychosoziale Maßnahmen einschließt, sind entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit ADHS.

Diagnostik-Angebot für ADHS (ADS) in unserer Praxis

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie oder ein Angehöriger an ADHS leiden könnten, stehen wir Ihnen in unserer Praxis mit einem umfassenden Diagnostik-Angebot zur Seite. Unser erfahrenes Team bietet sowohl vor Ort als auch online eine detaillierte Diagnostik an, um eine präzise und zuverlässige Einschätzung zu gewährleisten.

Vor Ort: In unseren Praxisräumen bieten wir Ihnen eine umfassende Untersuchung, die persönliche Gespräche, detaillierte Anamnesegespräche und standardisierte Fragebögen umfasst. Dazu gehören spezifische Tests und Verhaltensbeobachtungen, um ein genaues Bild der Situation zu gewinnen und Ihnen passende Therapieoptionen aufzuzeigen. Mehr dazu hier.

Online und ohne Wartezeit: Für diejenigen, die eine flexible und ortsunabhängige Möglichkeit bevorzugen, bieten wir auch eine Online-Diagnostik an. Über eine sichere und datenschutzkonforme Plattform können Sie bequem von zu Hause aus an den notwendigen Gesprächen und Tests teilnehmen. Die Online-Diagnostik umfasst ebenfalls detaillierte Anamnesegespräche sowie die Nutzung standardisierter Fragebögen. Auch hier werden wir alle notwendigen Schritte unternehmen, um eine verlässliche Diagnose zu stellen und die bestmöglichen Behandlungsempfehlungen zu geben. Mehr dazu hier.

Besondere Beachtung der Erwachsenen-Diagnostik: Die Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter ist besonders anspruchsvoll, da die Symptome oft subtiler und weniger offensichtlich sind als bei Kindern. In unserer Praxis berücksichtigen wir deshalb auch historische Aspekte wie die Kindheitserfahrungen und frühere Symptome, die möglicherweise nicht in der Kindheit erkannt wurden. Wir verwenden erprobte diagnostische Instrumente und Verfahren, um eine präzise Diagnose zu stellen und einen individuell zugeschnittenen Behandlungsplan zu entwickeln.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um mehr über unsere ADHS-Diagnostik zu erfahren und den ersten Schritt zu einem besseren Verständnis und Umgang mit der Störung zu machen. Egal, ob vor Ort oder online – wir sind hier, um Sie zu unterstützen und Ihnen zu helfen, die Herausforderungen von ADHS erfolgreich zu bewältigen.

Quellen:

Bundesministerium für Gesundheit. (2024). Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS). Abgerufen am 19.08.2024 von https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/kindergesundheit/aufmerksamkeitsdefizitsyndrom.html

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2020). ADHS: Symptome, Diagnose, Behandlung. Abgerufen am 19.08.2024 von https://shop.bzga.de/pdf/11090100.pdf

ADHS.info.  Diagnostik im Erwachsenenalter. Abgerufen am19.08.2024 von https://www.adhs.info/fuer-erwachsene/diagnostik-erwachsenenalter/

Unser Behandlungsangebot

Sie vermuten von einer psychischen Störung wie einer Depression oder Angststörung betroffen zu sein oder Sie haben berieits eine gesicherte Diagnose? Erkunden Sie unser Behandlungsangebot von Sprechstunden, über Einzel- bis zu Gruppentherapien.

Zum Behandlungsangebot.

Neuste Beiträge

Entdecken Sie unsere neuesten Blog-Beiträge

Blog Img
ADHS
ADHS Selbsteinschätzung

Unsere Selbsteinschätzung für Sie ist ausdrücklich keine Diagnose, kann Ihnen aber helfen mögliche eigene ADHS Symptome und Anzeichnen besser kennenzulernen. Machen Sie den Test.